![]() |
![]() |
![]() |
||
![]() |
![]() |
|||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
Jeder Fall
ist einzigartig, Erfahrung bringt die nötige Sicherheit
|
Ausbildung | |
Chemische Grundausbildung (Chemielaborant) | |
Physikalische Weiterbildung (Anstellung am Physikinstitut Zürich) | |
Biologische Ausbildung (1. und 2. Vordiplom Biologie Uni Zürich, Molekularbiologie bis zur Diplomarbeit Uni Zürich) | |
Hygieneschulung A nach VDI 6022 | |
Weiterbildung Schadstoffe in Innenräumen VDI | |
Weiterbildung PCB VDI | |
Erfahrung | |
Experte Raumlufthygiene seit 1999 | |
Autor diverser Studien: | |
• Feuchte-induziertes Schimmelwachstum (2006) | |
• Raumluftfeuchte in Wohnneubauten (2007) | |
• Hygienezustand von RLT-Anlagen in der Schweiz - Teilprojekt 1/2 (2012) | |
• Studie in Arbeit: Projekt "Messungen zur Raumluftqualität und Lüftung in Schulräumen" |
|
Mitautor des Buches INNENRAUMKLIMA (unterstützt und begleitet von KöB, BAG, Seco, Bund) | |
Dozententätigkeit: | |
• CAS Minergie-Eco (Fachhochschule Nordwestschweiz) 2009 - 2014 | |
• CAS Bauphysik (Fachhochschule Nordwestschweiz) seit 2011 | |
• Lehrgang eco-bau (SIA-Form) seit 2016 | |
Messung und Expertisen von: | |
• umfassenden Raumluftabklärungen bei öffentlichen Bauten, Schulen und Bürogebäuden | |
• Gerichtsexpertisen in Streitfällen | |
• Abklärungen von PAK (Naphthalin), PCB- und PCP-Altlasten | |
• Hygieneinspektionen von RLT-Anlagen (SWKI VA104-01) | |
Gültiges Zertifikat Probenahmestelle für Raumluftmessungen (094-PNS-103) | |